Holberg

Holberg
Holberg
 
['hɔlbɛr], Ludvig Baron von, Pseudonym Hans Mịkkelsen, dänischer Dichter und Historiker, * Bergen (Norwegen) 3. 12. 1684, ✝ Kopenhagen 28. 1. 1754. Holberg studierte Theologie in Kopenhagen, unternahm mehrere große Reisen durch Europa, wurde 1717 in Kopenhagen Professor der Metaphysik, 1720 auch der Rhetorik und der Geschichte, 1737 Administrator der Universität; 1747 in den Freiherrenstand erhoben. Holberg war als Gelehrter wie als Dichter eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der dänischen Aufklärung. Seine flüssig geschriebenen, auf Quellenkritik aufgebauten Geschichtswerke wurden zum Vorbild für die dänische Prosa. Als Dichter ging es Holberg v. a. um moralische Belehrung, weshalb er in Deutschland v. a. von Gottsched für die Bühne empfohlen und mehrfach übersetzt wurde. In seinem komischen Heldengedicht »Peder Paars« (1719-20, 4 Bände; deutsch »Peter Paars«) rechnete er im Stil antiker Heldenepik mit der Aufgeblasenheit, besonders der pedantischen Schulgelehrsamkeit seiner Zeit, ab. Seine größte Bedeutung erlangte Holberg durch seine 33 derb-realistischen Komödien, die er 1722-28 und nach 1747 für die dänische Nationalschaubühne schrieb. Wie »Den politiske Kandestøber« (1723; deutsch »Der politische Kannegießer«) den politisierenden Spießbürger trifft, so ist Holbergs ganze Komödiendichtung Typen- und Standessatire: »Jean de France« (1723; deutsch) trifft den französischen Modenarren, »Don Ranudo de Colibrados« (1745; deutsch) den dumm-stolzen Adelsdünkel, »Erasmus Montanus« (1731; deutsch) die gelehrte Pedanterie, »Jeppe på Bjerget« (1723; deutsch »Jeppe vom Berge«) die Bauerngrobheit. »Ulysses von Ithacia« (1724) und »Melampe« (1724) sind Parodien auf die geschwollenen deutschen Haupt- und Staatsaktionen und auf die gestelzte französische Alexandrinertragödie. Nach 1730 schrieb Holberg meist in lateinischer Sprache ebenfalls satirisch-moralische Dichtungen, so v. a. den utopischen Reiseroman »Nicolai Klimii iter subterraneum« (1741; deutsch »Nicolai Klims unterirdische Reise«).
 
Weitere Werke: Dannemarks riges historie, 3 Bände (1732-35; deutsch Dänische und norwegische Staatsgeschichte); Almindelig kirke-historie. .. (1738; deutsch Allgemeine Kirchenhistorie).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HOLBERG (L.) — «Je reconnais que je dois tout à la littérature française» (Fateor me libris Gallicis monia debere ), écrivait, avec une aimable exagération, le Danois Ludvig Holberg. Il est certain pourtant que celui qui devait donner un caractère nouveau à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Holberg — may refer to: * Christen Nielsen Holberg, Norwegian Army officer * Ludvig Holberg, a Norwegian writer * Holberg, a community in British Columbia …   Wikipedia

  • Holberg [1] — Holberg, Baronie auf Seeland (Dänemark), hat die Güter Terslöse u. Brorup, gehörte früher Ludwig von Holberg, jetzt der Akademie in Soröe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holberg [2] — Holberg, Ludwig Freiherr von H., geb. 6. Nov. 1684 zu Bergen in Norwegen, Sohn eines Obersten; studirte in Kopenhagen, reiste trotz seiner Dürftigkeit durch ganz Europa, lebte dann in Kopenhagen von Sprachunterricht, wurde 1718 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holberg — Holberg, Ludwig, Freiherr von, der Vater des dänischen Lustspiels und der Schöpfer der neuern dänisch norwegischen Literatur, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen in Norwegen, gest. 28. Jan. 1754 in Kopenhagen, war früh verwaist, wurde mit 10 Jahren als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holberg — Holberg, Ludw., Freiherr von, dän. Dichter, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen (Norwegen), Prof. der Geschichte zu Kopenhagen, gest. 28. Jan. 1754, der Vater der neuern dän. Literatur, insbes. durch seine zahlreichen Lustspiele (1848 53; deutsch von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holberg — Holberg, Ludwig Freiherr von. geb. 1684 zu Bergen in Norwegen, gest. 1754, war Sprachlehrer, dann Prof. zu Kopenhagen, wurde 1747 geadelt; ist der erste dän. Schriftsteller von Bedeutung, gewissermaßen der Gründer der dän. Literatur. Sein Bestes… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Holberg — Holberg, Ludvig, barón de …   Enciclopedia Universal

  • Holberg — Ludvig Holberg Ludvig Baron Holberg (* 3. Dezemberjul./ 13. Dezember 1684greg. in Bergen, Norwegen[1]; † 28. Januar 1754 in Kope …   Deutsch Wikipedia

  • Holberg — biographical name Baron 1684 1754 Ludwig Holberg Danish (Norwegian born) author …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”